Erklärvideo vom Kanton Thurgau, Amt für Umwelt, Frauenfeld:
Neophytenkonzept
Zum Erhalt der Biodiversität und zur Schonung der Infrastruktureinrichtungen haben die Gemeinden Blumenstein, Wattenwil und Forst-Längenbühl ein Neophytenkonzept für die Beseitigung invasiver Pflanzen wie Japanknöterich, Goldrute oder Kirschlorbeer erarbeiten lassen und setzten dieses nun gemeinsam um.
Perimeter des Neophytenkonzepts „oberes Gürbetal“
Die Gemeinden befindet sich im Quellgebiet des Einzugsgebietes von Gürbe und Fallbach. Ziel der Gemeinden ist es, die Weiterverbreitung der invasiven Neophyten über die Gewässer und Transportwege möglichst zu verhindern. Dabei sind sie auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Die Gürbeforst AG übernimmt die Rolle als Koordinationsstelle im Auftrag der Gemeinden, betreut Einsätze von Freiwilligen, führt wenn nötig Maschinen-Einsätze aus, dokumentiert und gibt Auskunft.
In Zusammenarbeit mit den Wasserbauträgern, dem Forstdienst, Freiwilligen und den angrenzenden Gemeinden werden die Einsätze koordiniert und die Qualität der Arbeit sichergestellt.
Dein Einsatz ist uns eine grosse Hilfe!
In deinem Garten
Am einfachsten ist es, auf das Anpflanzen invasiver Neophyten zu verzichten.
Sollten bereits invasive Neophyten im Garten sein, können diese konsequent ausgerissen oder ausgegraben und fachgerecht beseitigt werden. Wie das bei den einzelnen Arten geht, kannst du in den jeweiligen Infoblättern nachlesen. Das Vorgehen entspricht im Prinzip dem «Unkraut jäten», also der Beseitigung all der Pflanzen, die im Garten unerwünscht sind.
Gruppeneinsätze in den Gemeinden Blumenstein, Wattenwil und Forst-Längenbühl
Für geleitete gemeinsame Einsätze zur Neophytenentfernung kannst du dich sowohl als Einzelperson als auch mit einer Gruppe anmelden. Auch mit Schulklassen, Firmen oder Vereinen kann ein praktischer Einsatz in der Natur geplant werden. Einzelpersonen können sich jederzeit auf die geplanten Gruppeneinsätze melden. Die Termine findest Du unten unter «Hilfst Du mit?».
Kontakt / Anmeldung:
E-Mail: info@guerbeforst.ch
Liegt Dir ein bestimmtes Gebiet besonders am Herzen? Möchtest Du eine Patenschaft für einen bestimmten Abschnitt übernehmen?
Mit einer «Gebiets-Patenschaft» übernimmst Du für einen bestimmten Abschnitt (siehe Karte) Verantwortung: Du kontrollierst Dein Gebiet selbständig regelmässig und informierst die Koordinationsstelle über Deine Beobachtungen und die Entwicklung der Neophyten-Situation in diesem Gebiet. Dein Einsatz erfolgt freiwillig und unentgeltlich. Je mehr offene Augen zusammenarbeiten, desto besser haben wir die invasiven Pflanzenarten im Gebiet im Griff. Wenn Du Pflanzen auch gleich Entfernen kannst: Super! Aber die Bekämpfung musst Du grundsätzlich nicht alleine machen: Da ziehen wir gemeinsam alle am gleichen Strick und helfen einander. Eine Patenschaft für neophytenfreie Flächen kannst Du sowohl als Einzelperson als auch in einer kleinen Gruppe übernehmen.
Als Gegenleistung geniesst Du Weiterbildung in diesem Bereich, kannst dich an gemeinsamen Anlässen mit anderen Freiwilligen austauschen und erhältst auf Wunsch ein Nachweis für Freiwilliges und Ehrenamtliches Engagement.
In der untenstehenden Karte sind die Abschnitte mit bestehenden Patenschaften und noch freien Gebiete eingezeichnet. Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme und für genauere Informationen sehr gerne zur Verfügung. Wenn wir Dir ein Abschnitt anvertrauen können, freut uns das natürlich noch mehr. Unterlagen für die Patenschaften und genauere Informationen zu den jeweiligen Gebieten stellen wir Dir auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Hilfst Du mit? Wir suchen Freiwillige
Termine für Gruppeneinsätze 2025:
Mittwoch, 21.05.2025, 09.00 – 11.30
Freitag, 20.06.2025, 13:30 – 16:00
Dienstag, 15.07.2025, 09.00 – 11.30
Montag, 18.08.2025, 13:30 – 16:00
Mittwoch, 17.09.2025, 13:30 – 16:00
Die genauen Einsatzgebiete und Treffpunkte werden den interessierten Freiwilligen zeitnah bekannt gegeben.
Wenn Du Dich für eine Teilnahme an einem Gruppeneinsatz oder für eine Gebiets-Patenschaft interessierst, freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme.
Kontakt / Anmeldung:
E-Mail: info@guerbeforst.ch